Hier findest du eine kurze Anleitung, zur Verwendung unserer Nosecaches. Schau dir alles in Ruhe an und versuche Schritt für Schritt der Anleitung zu folgen. Je öfters du die Schritte durchläufst, um so leichter gehen sie dir von der Hand.
Also nichts wie los……
Installation der App

Dieser Schritt ist nicht zwingend notwendig – nur eine Empfehlung und muss nur einmalig durchgeführt werden.
Lade dir die Nosetracking-App aufs Handy. Dies geht ganz einfach:
Öffne die Homepage www.nosetracking.com über den Internet-Browser. Wir empfehlen Chrome oder Zafari es geht aber auch mit vielen anderen.
Beim Chrome-Browser wird dir bereits nach dem Öffnen der Seite oben die Option zur Installation angezeigt.

Ansonsten findest du die Möglichkeit zur Installation bzw. zum Hinzufügen auf den Startbildschirm im Menü deines Browsers. (meist oben rechts oder unten rechts in der Leiste)

Nach einer kurzen Installationszeit findest du die App auf dem Startbildschirm oder bei Android auch gerne im App-Menü
Anmelden auf der Seite

Ganz egal, ob du die App installiert hast, oder einfach die Internetseite geöffnet hast – du musst dich zunächst im System anmelden, um auf die Nosecaches zugreifen zu können.
Klicke einfach oben auf Anmelden.
Als Neumitglied hast du eine Mail mit der Möglichkeit ein Passwort festzulegen in den letzten Tagen erhalten.
Sollte diese nicht angekommen sein, warst du vermutlich schon im System registriert. Es gilt somit der vorhandene Zugang.
Du weißt dein Passwort nicht mehr, dann wähle einfach die Option „Hast du dein Passwort vergessen?“
Öffnen eines Caches

Nach erfolgreicher Anmeldung landest du im Funfelle-Clubbereich und kannst nun die angelegten Caches sehen.
Wir unterscheiden zwischen Anfänger-Nosecaches und Fortgeschrittenen-Nosecaches.
Wähle zu Beginn einen der beiden Anfänger Aufgaben. Wenn du nicht weit fahren möchtest – gerne die Variante im Backumer Tal, oder für einen schönen Spaziergang in der Haard die Aufgabe am Forsthof.

Der Aufbau ist nach dem Öffnen der Aufgabe immer identisch. Du findest:
- eine kurze Beschreibung
- wichtige Hinweise
- einen Link zum Parkplatz – samt Adresse,
- ein Startbild mit Blick in den Suchbereich,
- eine Aufgabenbeschreibung,
- die Komoot-Links für den Hin- und Rückweg,
- der Link zum Quizz und
- eventuell ein paar Spoilerbilder, die dir Hinweise zu den Verstecken geben können.

Lies dir erst einmal alles in Ruhe durch und speicher anschließend das Startbild auf deinem Handy, damit du vor Ort auch bei schlechtem Empfang überprüfen kannst, ob du an der richtigen Startposition stehst.
Zum Speichern, drücke längere Zeit auf das Bild und wähle im Menü die Option „Grafik speichern“ bzw. „Bild speichern“.

Schreib dir die Aufgabenbeschreibung ab oder mach einen Screenshot davon. Dies verhindert, dass du vor Ort bei schlechtem Internetempfang nicht auf die Internetseite zugreifen kannst. (Wir arbeiten noch an einer einfacheren Option)

Ob du dir die Spoilerbilder auch auf dem Handy speichern möchtest, kannst du natürlich frei entscheiden.
Das Quizz kannst du nach erfolgreicher Suche beantworten und damit Punkte sammeln.
Hin- und Rückweg zum Suchbereich

Weiter unten auf der Seite findest du die Komoot-Links zum Hin- und Rückweg.
Der Hinweg führt dich zum Startpunkt der Suchaufgaben. Über den Rückweg findest du nach der Suche wieder zum Parkplatz zurück. Diese Option musst du jedoch nicht nutzen. Du kannst auch nach Belieben die Gegend erkunden und auf eigenen Wegen zum Auto zurückfinden.
Möchtest du den Rückweg jedoch nutzen, dann öffne diesen Link als Erstes…… klicke dazu einfach auf die Karte.

Es öffnet sich die vorinstallierte Komoot-App mit dem Rückweg.
(bei einigen Browsern öffnet sich leider nicht direkt eine App, sondern eine Internetseite. Beim Samsung-Browser musst du zum Beispiel oben auf das kleine grüne Symbol drücken, damit sich die App öffnet.)
Für Gegenden mit schlechtem Internet solltest du die Strecke offline verfügbar machen. Schiebe dazu den kleinen Regler neben „Offline verfügbar“ nach rechts. Die Daten werden heruntergeladen und der Regler wird grün.
! Offlinedaten können nur für Gegenden heruntergeladen werden, für die du auch eine Offlinekarte hast. Bei der ersten Installation von Komoot wurdest du gefragt, welche Offlinekarte du verwenden möchtest. Hast du dich damals für eine andere Region entschieden, wie die nun benötigte Kreis Recklinghausen Karte, weißt dich Komoot in einem neuen Fenster darauf hin, dass du die Karte erwerben musst. Du kannst dich für die direkte Region, einen größeren Umkreis oder die deutschlandweite Karte entscheiden. Alternativ könntest du auch mit einer anderen Email-Adresse einen neuen Komoot-Zugang anlegen und damit erneut eine kostenlose Karte erhalten, um die Funktion erst einmal testen zu können. !

Nachdem du den Rückweg auf offline gesetzt hast kehrst du zur Internetseite zurück und wählst den Hinweg durch klicken auf die Karte aus.
Wieder wirst du zur Komoot-App weitergeleitet.

Setze auch den Hinweg auf offline.

Fahre danach auf der Seite weiter nach unten zum Abschnitt Tourverlauf.
Befindest du dich gerade weit vom Startpunkt der Strecke entfernt, und weißt nicht, wo du hinfahren musst, dann kannst du über die Option Anfahrt die Navigation von zum Beispiel Google Maps nutzen, um zum Anfangspunkt des Hinwegs zu gelangen.
Super, das war es schon. Nun kann es losgehen.
Pack dir:
- dein Handy ein (überprüfe vorher ob es aufgeladen ist),
- den Jackpott,
- gute Leckerchen,
- eine Geruchsprobe, die auch als Ersatz dienen kann, falls deine Fellnase mal nicht fündig wird,
- eine lange Leine mit Geschirr,
- etwas Trinkwasser für deine Schnüffelnase
und schon kannst du dich auf den Weg machen.
Wir wünschen euch viel Spaß und viel Erfolg.
Solltest du noch Fragen haben……keine Scheu ….. setz sie direkt hier unter den Beitrag im Forum oder schreib uns direkt per Mail oder WhatsApp an.
0 comments