Die Nosetracking-Seite des Funfelle-Clubs

Erfahre mehr über die Geruchsstoffsuche als artgerechte Beschäftigung für deinen Hund

Nosetracking - Nasenarbeit zur artgerechten Beschäftigung


Vor 10 Jahren im Januar 2013 haben wir Nosetracking ins Leben gerufen, um Hunde artgerecht zu beschäftigen. Entstanden ist eine tolle, abwechslungsreiche Nasenarbeitsvariante, die du ganz einfach in deinen Spaziergang integrieren, oder bei schlechtem Wetter als Beschäftigung für zu Hause nutzen kannst.
 
Die Nasenarbeit führt dich in die Geruchswelt deines Hundes ein. Das gemeinsame Tun festigt deine Beziehung zu deinem Hund und die Erfolge in der Suche stärken sein Selbstwertgefühl. 


Nosetracking ist.....

eine Beschäftigungs-Variante im Bereich der Nasenarbeit, in der der Hund nach unterschiedlichen Geruchsstoffen sucht. Die Anforderungen wurden dem Aufgabenbereich von professionellen Spürhunden, wie Drogen- oder Sprengstoffspürhunden, nachempfunden.

Natürlich sucht dein Hund bei diesem Schnüffelspaß nicht nach explosiven Stoffen, sondern nach ungefährlichen Geruchsstoffen wie z. B. Anisöl.

Deinem Hund ist es egal, auf welchen Zielgeruch er konditioniert wird. Die Herangehensweise ist im Grunde identisch.

Zu Beginn lernt dein Hund einen Duftstoff kennen und aufzuspüren – in unserem Fall ist es Anis oder Naturkautschuk. Die Fähigkeit zu suchen konnte er mit der Muttermilch aufsaugen. Durch gezielte Übungen bauen wir diese Fähigkeiten weiter aus und zeigen ihm, wie er die Geruchsquelle anzeigen kann. 

Wie bei professionellen Spürhunden bleibt es nicht bei einem konditionierten Geruch. Um die Aufgaben abwechslungsreich zu gestalten, wird dein Hund im Verlauf des Trainings, mit weiteren Duftstoffen konfrontiert.

Fürs Nosetracking eignet sich jeder Hund ungeachtet seiner Rasse, seines Alters, seiner Fitness und seiner Vorkenntnisse.

Die Ausbildung erfolgt spielerisch in kleinen Schritten, angepasst an das Lerntempo des Hundes. Hat er die Grundlagen verinnerlicht, geht der Spaß erst richtig los. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, deinen Hund in der Suche vor immer neue Herausforderung zu stellen.


Die Suchbereiche

Flächensuche (Indoor und Outdoor)

Der zu suchende Geruch befindet sich in einer Fläche. Diese kann im Innen- oder Außenbereich liegen. 

Durch die Größe des Suchbereichs, die Lage des Verstecks und die Dauer, über die der Geruch ausgelegt wurde, kann der Schwierigkeitsgrad erhöht werden. 

Suchstrecke

In einem Streckenverlauf befindet sich eine oder auch mehrere Geruchsquellen. Der Hund soll sie beim Durchlaufen der Strecke lokalisieren. 

Durch die Länge der Strecke, dem Spuralter, ihrem Verlauf, der Bodenbeschaffenheit und vielem mehr können die Hunde vor immer neue Herausforderungen gestellt werden. 

Geruchsdifferenzierung

Ähnlich wie Drogenspürhunde, die am Flughafen Gepäckstücke untersuchen müssen Nosetracker den Geruchsstoff in mehreren ähnlich aussehenden Behältern erschnüffeln. 

Als Behälter dienen Flaschen, Kisten, Röhren, Taschen und vieles mehr. Um so ähnlicher sich die Gegenstände sehen um so schwieriger wird die Suche für den Hund. 
Durch Ablenkungsgerüche und die Anzahl der Verstecke bleibt die Aufgabe stets eine Herausforderung.

.

Neuer Nosetracking- Anfängerkurs

Ab dem 27.02.23
Erfahre mehr...

Was lernt dein Hund beim Nosetracking

Damit dein Hund den Geruchsstoff sucht, muss zunächst eine Verbindung hergestellt werden. Er muss erkennen, dass der Geruch für ihn etwas Tolles bedeutet. Wenn er ihn findet, dann bekommt er dafür eine für ihn super gute Belohnung. Zu diesem Zweck kombinieren wir den Geruch mit Futter. Diese Kopplung wird als Geruchskonditionierung bezeichnet. Für Hunde, die nicht Futter motiviert sind, ist auch eine Verbindung mit Spielzeug - also Spiel möglich. 
Erst, wenn die Konditionierung aufgebaut ist, können wir uns an die weiteren Trainingsschritte wagen.

Kommunikations-Bereitschaft

Die Hunde müssen nicht nur lernen, den Geruch zu finden. Sie müssen auch begreifen, dass sie mit uns kommunizieren müssen, um uns mitzuteilen, dass sie fündig geworden sind.

Absicherung des Geruchs

Durch gezielte Übungen möchten wir sicherstellen, dass der Hund wirklich nach dem Geruchsstoff und nicht nach einem anderen Duft, zum Beispiel den des Hundeführers oder dem Materialgeruch des Geruchsbehälters sucht.

Ausbau des Finderwillens

Stück für Stück lernen die Hunde, sich auf die Suche zu konzentrieren und störende Faktoren auszuschließen. 
Ablenkungen durch andere Gerüche, Tiere, Geräusche und durchlaufende Menschen müssen ignoriert werden, um sich ganz auf die Aufgabe zu konzentrieren. 

Alter der Suchaufgaben 

Der Geruchsstoff wird in einem Geruchsbehälter ausgelegt. Darin bindet sich der Geruch, ist somit wochenlang für den Hund zu riechen. Mit der Lagezeit ergeben sich neue Herausforderungen. Der Duftwolke breitet sich mit der Zeit immer weiter aus. So bekommt der Hund zwar schneller Witterung - muss sich aber durch einen viel größeren Bereich zur Geruchsquelle vorarbeiten. 

Umgang mit Umgebungs- bedingungen

In der Suchumgebung können bestimmte Strukturen eine Suche erschweren. Dies können Wetter oder thermische Bedingungen sein, die das Auffinden des Geruchs schwieriger gestalten, aber auch die Lage kann einen entscheidenden Einfluss haben. So sind Verstecke in der Höhe oder in Hanglage schwieriger zu finden. Manche Verstecke sind nicht direkt erreichbar und der Hund muss wissen, wie er seinen Fund dennoch mitteilen kann.  Die Nähe zum Wasser oder in einem Tunnel stellen neben vielen anderen Umständen eine Herausforderung dar. 

Bei der Geruchsstoffsuche lernt aber nicht nur der Hund. Auch sein Mensch muss erkennen können, wie sein Hund mit ihm kommuniziert und sollte wissen, wie er ihn bestmöglich unterstützen kann. Kenntnisse über Geruchsentwicklung, Auswirkungen von Umwelteinflüssen und dem Erkennen von Lage bedingten Schwierigkeiten sind hierfür ein unbedingtes Muss.  

In unserem Funfelle-Magazin veröffentlichen wir regelmäßig Beiträge, die tiefer in die Geruchsstoffsuche eintauchen. Stöbere gerne ein wenig herum.....

Das sagen unsere Mitglieder



Kerstin und Rocky

Mit Buddy wollte ich was auslastendes aber ruhiges machen, da er als Terrier bei Agility und co sich extrem hoch gepusht hat. Im Alter, als er nur noch wenig laufen konnte, aber klar vom Kopf war, war das Nosetracking Goldwert!!
Mit Rocky bin ich eingestiegenen, weil es mir Spaß gemacht hat und ich dem Arbeitstier eine neue Herausforderung geben wollte.
Das tolle ist, dass man es überall machen kann, niemanden dazu benötigt und der Hund es in jeder Lebenslage machen kann. Dazu finde ich es schön, dass der Hund seine natürlichen Instinkte und Verhaltensweisen ausleben kann.

Carola und Finja

Ich habe nach unserem Anti-Jagdtraining nach einer Beschäftigung für Finja gesucht und bin so zum Nosetracking gekommen. Was ich daran besonders schätze:
Wenn man eine Geruchsprobe dabei hat, ist es super unkompliziert, eine kleine Aufgabe unterwegs zu stellen (auch für zu Hause geeignet!) und eine wertvolle, intensive Zeit mit dem Vierbeiner zu verbringen; jenseits der alltäglichen Gassirunde.
Ich sage immer, dass wir mittwochs zum  »Kindergeburtstag« gehen. Da ist jemand, der ein Spiel vorbereitet, das allen Spaß macht und es gibt etwas Leckeres zwischen die Lefzen.

Das Funfelle - Magazin

Du möchtest mehr über das Nosetracking, das Training, mögliche Herausforderungen und Wissenswertes zur Nasenarbeit im Allgemeinen erhalten? Dann schau in unserem Magazin vorbei. Hier findest du zahlreiche interessante Artikel, die regelmäßig ergänzt werden. 

Vorteile der Geruchsstoffsuche gegenüber anderen Nasenarbeitsvarianten

Ortsunabhängig

Nosetracking lässt sich an jedem Ort betreiben:
im Garten
auf dem Spaziergang
in der Stadt
im Park
im Wald
aber bei schlechtem Wetter auch in der eigenen Wohnung oder im eigenen Haus. 

Allein - in der Gruppe

Nosetracking kann jederzeit alleine trainiert werden und so ganz einfach in den Alltag, zum Beispiel in den täglichen Gassi - Gang integriert werden.
Wer möchte, kann seine Trainingseinheiten aber auch zu Zweit oder in der Gruppe einrichten. Das gemeinsame Training macht Spaß und eröffnet viele weitere Gestaltungsmöglichkeiten. 

Einfach

Die Geruchsstoffsuche ist einfach zu erlernen. Für die Ausführung wird nur wenig Material benötigt. Sind die Grundlagen bekannt, kann das Training jedoch vielfältig weiter gesteigert werden. So wird es nicht so schnell langweilig - weder für den Hund noch für seinen Menschen. 

Vielfältige Trainingsangebote

Die einheitlich verwendeten Geruchsstoffe ermöglichen zahlreiche Trainingsangebote. Vom eigenen privaten Training über Kursgruppen, bis hin zu Events und Turnieren ist vieles möglich. Vor allem an unseren Events nehmen unsere Teilnehmer mit viel Vergnügen teil und wer möchte, kann seine erworbenen Fähigkeiten im Turnier messen. 

Weitere Teilnehmerstimmen

Oliver und Yoki

Mit zwei Terriern wird es nicht langweilig... der eine ist in Richtung Spielkanone/Junkie abgedriftet, der andere war ein Meisterjäger. Beides ist auf Dauer den Tieren und dem Besitzer nicht zuzumuten, also galt es für ausreichend Ersatz zu sorgen... Vor acht Jahren mit Nasenarbeit angefangen. Das Zepter der Führung dem Hund überlassen, hieß es...

Hach, war das schwer ;)

Und trotzdem war es die beste Entscheidung, dem Tier und uns gegenüber. Der Hund ist in seinem besten Element, im Team immer neue Strecken und Herausforderungen erfahren, tolle Gruppendynamik und wechselnde Location, die keine Langeweile, eher Erstaunen hervorrufen.

Etwas Stolz spielt nat. auch eine Rolle. Man ist immer wieder aufs Neue erstaunt, welch Leistung ein Hund abrufen kann.

Astrid und Nate

Ich war schon immer absolut von dem "Hightech Gerät" Hundenase fasziniert. Für mich war und ist Nasenarbeit die artgerechteste Beschäftigung für Hunde, wozu sonst sind sie mit einer solchen Hightech Nase von der Natur ausgestattet..... Angefangen habe ich in grauer, grauer Vorzeit, mit Finn, mit Mantrailing, wie fast alle hier und es mit Finn auch bis ca. 6 Monate bevor er gestorben ist, gemacht.
Mit Nate habe ich auch mit Mantrailing gestartet. Dann Trüffelsuche, Geruchsunterscheidung usw. weitergemacht. Irgendwann wollte ich nicht mehr stundenlang beim Mantrailing in irgendeinem Gebüsch hocken und bei Wind und Wetter darauf, warten gefunden zu werden, während mein Hund den Tag (bis auf die Suchen) alleine im Auto verbringt. Und so habe ich nach Alternativen gesucht und bin zum Glück im www aufs Nosetracking gestoßen. Ich bin super glücklich darüber und habe einen ausgelasteten und zufriedenen Hund Zuhause. Nosetracking, macht natürlich in der Gruppe am meisten Spaß. Ist aber auch jederzeit alleine möglich ist
Ich würde mit jedem weiteren Hund direkt wieder mit dem Nosetracking starten. Somit ist klar: Egal ob Rente oder Rollator, der Verein muss bestehen und weitermachen und Nosetracking weiter anbieten, bis wir alle nicht mehr in der Lage sind zu kriechen oder zu krauchen 

Carola und Lilli mit Piri und Alaska

Wir haben Nosetracking angefangen, um dem einen Hund eine Alternative zu bieten. Anstatt jeden Hasen zu jagen lieber anders die Nase einzusetzen. Klappt super, solange kein Hase vorbeikommt, jetzt hat sie ja leider viele Probleme mit den Beinen und ich kann sie damit super im Haus beschäftigen.

Nummer zwei hatte und hat noch ganz oft Angst vor allem. Wenn sie aber einmal im Suchmodus ist und es nicht ausgerechnet dann knallt, vergisst sie vor lauter Eifer mal die Angst. Also für beide Hunde eine tolle Beschäftigung 

Claudia mit Heidi und Maja

Mit Smilla und Maja habe ich erst Jagility bei dir gemacht. Dann hast du den ersten Workshop Nosetracking angeboten und ich habe mich mit Maja dort angemeldet. Ursprünglich wollte ich Mantrailing machen, aber letztlich fand ich Nosetracking viel besser, weil der Hund nicht so lange warten muss, bis er dran ist. Deshalb habe ich mich auch mit Heidi angemeldet. Beide sind durch Nosetracking wunderbar ausgelastet.

Kurzes Nosetracking Video

Puzzle in ihrem Element

Hier seht ihr ein Beispielvideo mit einer Suche von unserer Border Collie Hündin Puzzle.

Sie liebt es große offene Flächen abzusuchen. Die Schwierigkeit in dieser Suche war der Übergang aus einem Weg hinaus in die offene Fläche und dort natürlich den kleinen Geruchsträger in der großen Fläche im hohen Gras zu finden. 

Click to play

Angebote

Kursgruppen vor Ort

Unsere Trainingsgruppen treffen sich wöchentlich zu einer gemeinsamen Übungseinheit. Der Einstieg kann nur nach Abschluss der Grundlagen-Workshops erfolgen. Bei Interesse, nimm gerne Kontakt mit uns auf. 

Seminare und Workshop

Du möchtest mehr über das Nosetracking erfahren? In regelmäßigen Abständen finden im Raum Herten Workshops für Anfänger und Fortgeschrittene statt. Seit 2021 bieten wir zudem einen Onlinekurs für Anfänger an. Weitere Onlinekurse für Fortgeschrittene und speziell für Trainer werden gerade entwickelt.
Weitere Informationen und aktuelle Termine findest du hier:

Diverse Veranstaltungen

Mehrmals im Jahr finden diverse Veranstaltungen im Bereich des Nosetrackings statt - darunter unter anderem Schnüffelevents, Gruppenbattles, Kimitouren, Schatzsuchen, und mindestens einmal im Jahr ein Turnier.
Weitere Infos und aktuelle Termine findest du hier:

Online -Club

Für alle die nicht um die Ecke wohnen, oder aus anderen Gründen nicht an einer Trainingsgruppe teilnehmen möchten, finden in unseren Online-Mitgliederbereich einen Basiskurs zum erlernen der nötigen Grundlagen, weiterführende Trainingsbücher und die Möglichkeit an unseren Fertigkeitsprüfungen teilzunehmen. Das Angebot wird dabei noch ständig ergänzt. 

Mitgliederbereich

Du möchtest tiefer ins Nosetracking einsteigen, dann schau dir unseren Mitgliederbereich an.
Dieser besteht für das Nosetracking aus zwei Bereichen. 
Der Online- Akademie oder unserem Vor-Ort-Angebot.

Die Bereiche können zusammen oder einzeln gebucht werden.  

Online-Mitgliederbereich

Unsere Onlinemitglieder erfahren in der Akademie, wie sie mit der Geruchsstoffsuche starten, und wie sie das erworbene Wissen praktisch in ihren Spaziergängen oder zu Hause umsetzen können. Trainingspläne liefern neue Anregungen und unsere Themenhefte enthalten weitere Hintergrundinformationen, um sich umfassend mit der Geruchsstoffsuche zu beschäftigen. 

Training vor Ort

Für den Start ins Nosetracking bieten wir regelmäßig Workshops an, die zunächst alle wichtigen Grundkenntnisse vermitteln. Danach ist eine Plus- bzw. Premiummitgliedschaft möglich, um an unseren Events, Turnieren und Vor-Ort-Aufgaben teilnehmen zu können. Ergänzend ist eine Teilnahme an den wöchentlichen Trainingsstunden möglich, die die Hundetrainerin Bettina Balci anbietet. 

Im Basispaket

* freier Zugang zu allen Online - Basiskursen

* geleitete Trainingspläne zur Vorbereitung auf die Fertigkeitsprüfung für ein strukturiertes Training

*  freiwillige Teilnahme an den Fertigkeitsprüfungen zur Überprüfung des Erlernten

* Möglichkeit zur Teilnahme an regelmäßig stattfindenden Events für neue Herausforderungen

* weitere vertiefende Hintergrundinformationen und Übungsvorschläge für ein fortgeschrittenes Training. 

Im Pluspaket

erhältst du zusätzlich zum Basispaket noch unsere Wochenaufgaben, die wir in Herten und Umgebung anlegen, damit du sie gemeinsam mit deinem Hund erarbeiten kannst. 

Premiummitglied

Premiummitglieder erhalten die Möglichkeit, an unseren wöchentlichen Übungsstunden teilzunehmen. Diese bieten wir in Kooperation mit der Hundeschule Schnauzentreff an. Frau Bettina Balci leitet die Übungsstunden vor Ort. 

Profitiere von den Vorteilen

Werde Mitglied im
Funfelle- Club

Hast du eine Frage?

Nimm gerne Kontakt mit uns auf!

Name*
E-Mail*
Nachricht
0 of 350
>
Cookie Consent mit Real Cookie Banner